buehnenbild_blutspende_andre_zelck_drk.jpg Andre Zelck / DRK
BlutspendeBlut-Spende

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Blutspende

Blutspende

Täglich werden in Deutschland rund 15.000 Blutspenden benötigt. Die sechs DRK-Blutspendedienste in Deutschland sorgen für eine sichere und gesicherte Versorgung mit Blut sowie Blutpräparaten rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

Ansprechpartner

Herr
Ramazan Özcelik

Rotkreuzleiter

r.oezcelik@drk-bergkamen.de

Am Stadion 3
59192 Bergkamen

Blutspender sind ganz besondere Menschen, denn sie übernehmen mit ihrer Blutspende gesellschaftliches Engagement und damit Verantwortung. Ihnen gilt unser ganz besonderer Dank – Tag für Tag.

Mit Blutspenden Mut spenden

Deutschlands Fußballer setzen sich für die Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz ein. Machen Sie es wie die Profis - werden Sie als Blutspender zum Mutspender!


Ablauf einer Blutspende

Blutspendern ist das Verfahren bereits bekannt. Wer jedoch zum ersten Mal spendet oder noch nicht ganz entschlossen ist, hat wahrscheinlich viele Fragen oder auch Bedenken. Was passiert bei einer Blutspende eigentlich genau? Wie lange dauert sie? Was muss ich beachten?

Um Ihnen Ihre Entscheidung etwas zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Stationen einer Blutspende vor und hoffen, auch Sie bald bei einem unserer Blutspendetermine begrüßen zu dürfen

Anmeldung

Ablauf einer Blutspende Foto: D. Ende / DRK e.V.

An der Anmeldung werden zuerst Ihre persönlichen Daten überprüft. Bei Erstspendern werden diese Daten von uns erfasst, denn wir müssen ja jede Spende genau dokumentieren. Hierfür benötigen Sie nicht nur Ihren Blutspender- und Unfallhilfepass sondern auch unbedingt einen gültigen Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis).

Feststellung wichtiger Gesundheitsdaten

Foto: D. Ende / DRK e.V.

Danach werden die Körpertemperatur (im Ohr) und der Blutfarbstoffgehalt (Hämoglobinwert) festgestellt. Ein winziges Tröpfchen aus der Fingerkuppe oder dem Ohrläppchen reicht dafür aus. Blutdruck und Puls werden gemessen und alle Werte werden dokumentiert. Diese Daten geben zusammen mit dem ausgefüllten Anamnese-Fragebogen dem Arzt wertvolle Hinweise für seine Entscheidung über die Zulassung zur Blutspende.

Anamnese

Foto: D. Ende / DRK e.V.

Vor jeder Blutspende füllen Sie einen ausführlichen Fragebogen bezüglich Ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte aus. 

 

Spenderzulassung

Ein approbierter Arzt bespricht mit Ihnen den ausgefüllten Fragebogen, die erhobenen Gesundheitsdaten und entscheidet dann, ob Sie zur Blutspende zugelassen werden können, oder ob Sie zeitlich befristet oder sogar auf Dauer von einer Blutspende ausgeschlossen werden müssen. Die Gründe werden Ihnen selbstverständlich erläutert.

Blutentnahme

Foto: D. Ende / DRK e.V.

Nun folgt die eigentliche Blutspende. Sie legen sich aufs Entnahmebett. Nach einem kleinen Pieks durch eine unserer erfahrenen Krankenschwestern werden Ihnen ca. 500 ml Blut entnommen. Zusätzlich befüllen wir drei bzw. vier Laborröhrchen für die Untersuchung Ihrer Blutspende in unserem Labor. Das dauert ungefähr 10 Minuten. Der Einstich wird mit einem Pflaster oder einem kleinen Verband geschlossen.

Ruhezeit und Verpflegung

Foto: D. Ende / DRK e.V.

Nach der Blutentnahme sollten Sie etwa 10 Minuten ruhen, damit sich Ihr Kreislauf an die veränderten Bedingungen nach der Blutentnahme gewöhnen kann. Anschließend treffen Sie sich mit den anderen Spendern bei einem Imbiss. Sollten Sie sich nicht wohl fühlen, so ist medizinisch geschultes Personal sofort verfügbar. Sie haben jetzt etwa eine Stunde Ihrer Zeit geopfert, aber geholfen, Leben zu retten.

Allgemeine Informationen zur Blutspende

Von der Anmeldung zur Blutspende über deren Ablauf, den nächsten Blutspendedienst in Ihrer Nachbarschaft bis zu Ihren persönlichen Voraussetzungen erhalten Sie hier alle Informationen über die Blutspende beim DRK.

 

Unsere Aufgaben im Ortsverein

Der DRK Ortsverein Bergkamen hat unter anderem die Aufgabe den Blutspendedienst West bei seiner Arbeit zu unterstützen. Die Aufgaben unserer Helfer sind zahlreich, zum einen sind die Spender zu registrieren. Dafür werden ein bzw. im Idealfall zwei Helfer eingesetzt. Zum anderen betreuen die Helfer die Spender. Bei der anschließenden Versorgung der Spender gilt es gut zu organisieren. Bereits im voraus muss abgeschätzt werden, wie viele Spender ungefähr kommen. Dies ergibt sich aus Vorerfahrungen der letzten Blutspende- Termine. Dementsprechend muss eingekauft werden, dies ist auch ein logistischer Aufwand, falls dann doch unerwartet knapp wird, muss schnell nachgekauft werden. 


Der hygienische Aspekt darf nicht fehlen. Alle unserer Helfer die mit Lebensmitteln arbeiten, müssen jährlich eine DRK interne ausführliche Hygiene Unterweisung absolvieren, darüber hinaus besitzt jeder unserer Helfer ein Gesundheitszeugnis. 

Neugierig?

Unsere Helfer treibt es jedes mal an, in familiärer Umgebung zu helfen zum einen die Spender, die regelmäßig wieder kommen zu betreuen, zum anderen während der freude innerhalb des Teams. 

Möchten Sie unser Blutspende-Team unterstützen? Dann kontaktieren Sie uns, wir freuen uns von Ihnen zu hören.